Fotos groß darstellen, |
10. März, Dienstag
17 Uhr 05 ist ein Storch eingetroffen, er ist beringt, also kein Storch vom Vohrjahr.
Es ist davon auszugehen dass er nur auf der Durchreise ist.
Und er war nur auf der Durchreise.
Am Mittwoch, den 11.03. hat er gegen 10 Uhr den Horst verlassen und ist nicht mehr zurückgekehrt.
06. April, Ostermontag
Gegen 10 Uhr 30 hat sich erneut ein Storch auf dem Horst niedergelassen
und diesmal waren wir der Überzeugung, das ist der Richtige.
Aber leider, er hat geklappert und am Horst rumgezupft
und uns nach ca. einer halben Stunde wieder verlassen.
09. April, Donnerstag
Ca. 19 Uhr 45 hat sich ein Storch auf dem Horst niedergelassen. Und diesmal, da bin ich mir ganz sicher,
ist es der Richtige. Sein größtes Interesse galt dem Horst, er war unentwegt am Ausbessern, also gewissermaßen der Hausherr.
10. April, Freitag
15 Uhr 35 ist der zweite Storch eingetroffen. Beide waren sich auf Anhieb sympathisch.
Nach ca. 20 Minuten sind beide zusammen zu den nahegelegenen Teichen geflogen.
11. April, Sonnabend
Heute früh ca. 7 Uhr 30 hat sich ein Storch ungefähr 10m vor mir niedergelassen um Aste zu sammeln.
Leider hatte ich keine Kamera dabei. Also schnell die Kamera geholt, so konnte ich das Verbauen der Äste
(er ist mit 4 Ästen im Schnabel den Horst angeflogen) mit der Kamera festhalten.
Ich vermute dass es nicht der Storch vom Vorjahr ist. Der Storch 2014 war vierzehn Tage früher da und hat bei weiten nicht
diese Aktivitäten an den Tag gelegt, er war faul, die paar Äste konnte man zählen der er verbaut hat.
Der diesjährige hat von der ersten Minute an sehr intensiv
am Horst gewerkelt,
auch ist gut zu sehen wie er die Nestpolsterung aufschüttelt.
15. April, Mittwoch
In den nächsten 30 Tagen wird es etwas ruhiger auf dem Horst werden.
Das Storchenpaar hat sich entschlossen zu brüten.
Das Brutgeschäft wird gemeinsam betrieben, sie lösen sich ca. alle zwei Stunden ab.
Der brütende Vogel liegt flach in der Nistmulde, von unten kaum zu sehen und sein Partner ist irgendwo auf Nahrungssuche.
Dann ist ca. zwei Stunden Ebbe auf dem Horst.
Es ist am 15/16 Mai mit Nachwuchs zu rechnen.
17. Mai, Sonntag
Am Verhalten der Altstörche ist zu erkennen dass das erste Küken geschlüpft ist.
03. Juni, Mittwoch
Der Nachwuchs entwickelt sich prächtig.
Leider ist immer noch nicht auszumachen wie viele es sind.
Zwei sind es auf jeden Fall.
04. Juni, Donnerstag
Es sind mit Sicherheit 3 Storchenküken, es könnten aber auch mehr sein.
Das wird sich in den nächsten Tagen klären, lassen wir uns überraschen.
06. Juni, Samstag
Es sind 4 Storchenküken und vielleicht kommt ja noch eins dazu?
13. Juni, Samstag
Seit heute besteht Gewissheit, es sind 4 Storchenküken.
Man kann auf einigen Bildern gut erkennen wie der Altstorch Schatten spendet.
Auch am Horst wird immer noch gebaut, die Nistmulde und dies habe ich das erste Mal beobachtet,
wird teilweise mit Schafwolle gepolstert. Die Schafe sind dabei ihre Wolle abzuschuppern
(gut zu erkennen auf einem der Bilder), diese Wollfetzen liegen in der Wiese und werden vom Storch gesammelt.
19. Juni, Freitag
Am Dienstag in den Abendstunden wurden die Jungstörche das erste Mal
für ca. eine halbe Stunde allein auf dem Horst gelassen.
Inzwischen ist dies gängige Praxis, sie sind bereits so befiedert das der Regen ihnen nichts anhaben kann.
27. Juni, Sonnabend
Tragischer Unglücksfall
Unter dem Horst wurde ein toter Jungstorch gefunden.
Sein Zustand lässt darauf schließen dass er bereits 3-4 Tage liegt.
Körperlich war er in guter Verfassung, keinesfalls unterernährt.
Es könnte ein Unfall gewesen sein. Die Jungstörche reihern bereits überm Nestrand und treten dabei bedrohlich weit zurück.
Schade, sehr schade. Wir bedauern dies sehr.
10. Juli, Freitag
Die Jungstörche heben beim trainieren ihrer Flügelmuskulatur bereits deutlich ab.
Es wird nicht mehr lange dauern bis zu ihrem ersten Flug.
29. Juli, Mittwoch
Gestern in den Abendstunden hat ein Jungstorch die ersten Flugversuche unternommen,
es sah sehr unbeholfen aus.
Heute, gegen 6 Uhr 30 haben alle 3 hintereinander den Horst verlassen.
Sie haben sich in Horstnähe sehr intensiv mit Nahrungssuche beschäftigt,
so als hätten sie Hunger. Es war schon ein paar Tage zu beobachten dass die Altstörche das Füttern eingeschrängt hatten,
wahrscheinlich um die Jungen aus dem Nest zu locken.Ein Altstorch saß auf dem Schornstein vom Gutshof
und hat sich stundenlang mit Gefiederpflege beschäftigt.
Dass die Jungstörche alleine bei ihrer ersten Nahrungssuche waren, war so auch noch nicht zu beobachten,
ein Altstorch war mit Horstbau beschäftigt und der Andere irgendwo in der Prärie.
19. August, Mittwoch
In der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag wurden die Jungstörche das letzte Mal auf dem Horst gesehen.
Die folgenden Nächte bis zu ihrem Abflug haben sie auf einem in der Nähe befindlichen Schornstein verbracht.
Dieser und ein verwaister Antennenmast wurden auf Initiative zweier sehr engagierter Damen
als mögliche Brutstätte präpariert. Hoffen wir das Beste.
26. August, Donnerstag
Es war kein besonders spektakuläres Storchenjahr.
Es gab keine Möglichkeiten die Jungstörche bei ihren Flugversuchen zu Fotografieren.
Welcher Storch setzt sich schon solcher extremen Hitze auf dem Horst aus, wie sie dieses Jahr dort vorgeherrscht hat.
Sie haben früh in der Dämmerung den Horst verlassen und sind abends in der Dämmerung zurückgekehrt.
Heute in aller Frühe haben uns die Altstörche verlassen.
Bilanz nach 15 Storchenjahren:
Bisher wurden 29 Eier gelegt, 24 ausgebrütet und 21 Küken aufgezogen.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr.